Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule
  • Aktuelles
  • Verwaltung
    • Sekretariat
    • Schulleitung
    • Bibliothek
    • Hausmeister
  • Schularten
    • TG Umwelttechnik
    • Berufskolleg
    • Zweijährige Berufsfachschule
    • Einjährige Berufsfachschule
    • AVdual und KoBv
    • Meisterschulen
    • Techniker
    • Akademie
    • Berufsschule
    • Zusatzangebote
  • Ansprechpartner/innen
    • UnterstützerInnen
    • Elternbeirat/Ausbilderbeirat
    • Personalrat
    • BFC
  • Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Blockpläne
    • Ferienpläne
    • Downloads
    • Stellenangebote
  • Schulleben
    • SMV
    • Blog
    • Kalender
    • Projekte
    • Bildergalerie
    • Kubus³
    • Partner
    • Leitbild
    • Hausordnung
    • Vita Friedrich Weinbrenner
  • Mensaplan
  • Intranet Login

Schularten

  • TG Umwelttechnik
  • Berufskolleg
  • Zweijährige Berufsfachschule
  • Einjährige Berufsfachschule
  • AVdual und KoBv
  • Meisterschulen
  • Techniker
  • Akademie
  • Berufsschule
  • Zusatzangebote

Berufskolleg

  • Einjähriges Technisches Berufskolleg I&II - 1BK1T/2T
  • Zweijähriges Berufskolleg Produktdesign (2BKPD)
  • Dreijähriges Berufskolleg Holzdesign 3BKHD

Die Entwicklungen in der Arbeitswelt gehen hin zu anspruchsvolleren Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich. Die Ausbildung an den Berufskollegs baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und vermittelt eine berufliche Ausbildung und eine erweiterte allgemeine Bildung. Dabei ist der enge Theorie-Praxis-Bezug ein wesentliches Merkmal. Der Unterricht im Berufskolleg qualifiziert durch  allgemein bildenden und fachtheoretischen Unterricht unter anderem zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.

 

Einjähriges Technisches Berufskolleg I (1BK1T)

Voraussetzung:

  • Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Realschulabschluss, Fachschulreife, Werkrealschulabschluss)
  • Probezeit: 1. Halbjahr

Ziele:

  • Vorbereitung auf den Erwerb der Fachhochschulreife (erfolgreicher Abschluss des 1BK1T ist Voraussetzung bei der Bewerbung für das 1BK2T s.u.)
  • Verbesserung der Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Bereich der Informations- und Medientechnik

Inhalte:

  • Siehe Stundentafel
  • Zur Berufserkundung findet ein Betriebspraktikum statt.

Anmeldung:

  • Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren des Landes Baden-Württemberg bis 01. März des jeweiligen Jahres. Sie werden hier  entsprechend weitergeleitet.
    Für weitere Informationen zum Anmeldeverfahren klicken Sie hier.

Einjähriges Technisches Berufskolleg II (1BK2T)

Voraussetzung:

  • Notendurchschnitt aus den Kernfächern des Berufskollegs I von mindestens Note  3,0.
  • Probezeit: 1. Halbjahr

Ziele:

  • Fachhochschulreife
  • Assistentenabschluss „Technischer Assistent/ Technische Assistentin“ mit einer zusätzlichen Prüfung im berufspraktischen Bereich. (Schwerpunkt: Grundlagen der Konstruktion – Bautechnik)

Inhalte:

  • Siehe Stundentafel

Prüfung:

  • Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • Zusatzprüfung „Technischer  Assistent/ Technische Assistentin“

Anmeldung:

  • Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren des Landes Baden-Württemberg bis 01. März des jeweiligen Jahres. Sie werden hier entsprechend weitergeleitet.
    Für weitere Informationen zum Anmeldeverfahren klicken Sie hier.

 

Zweijähriges Berufskolleg Produktdesign (2BKPD)

Voraussetzung:

  • Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Realschulabschluss, Fachschulreife, Werkrealschulabschluss)
  • Probezeit: 1. Halbjahr

Ziele:

  • Berufsabschluss “Assistent/ Assistentin für Produktdesign“
  • Erwerb der Fachhochschulreife möglich

Inhalte:

  • Siehe Stundentafel
  • Zur Berufserkundung findet ein Betriebspraktikum statt.
  • Infoflyer

Prüfung:

  • Prüfung zum Berufsabschluss “staatl. geprüfte/r Assistent/Assistentin für Produktdesign“
  • Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife möglich

Anmeldung:

  • Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren des Landes Baden-Württemberg bis 01. März des jeweiligen Jahres. Sie werden hier entsprechend weitergeleitet.
    Für weitere Informationen zum Anmeldeverfahren klicken Sie hier.                                         

 

Dreijähriges Berufskolleg Holzdesign (3BKHD)

Voraussetzung:

  • Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Realschulabschluss, Fachschulreife, Werkrealschulabschluss)

Ziele:

  • Staatlich geprüfter Holzdesigner/in
  • Berufsabschluss Holzbildhauergeselle/-gesellin
  • Erwerb der Fachhochschulreife

Inhalte:

  • Siehe Stundentafel
  • Als Eingangsvoraussetzung zur Prüfung vor der Handwerkskammer wird in jedem Schuljahr ein zweiwöchiges Praktikum außerhalb der Unterrichtswochen absolviert.

Prüfung:

  • Schulische Prüfung zum „Holzdesigner/ in“
  • Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer Freiburg
  • Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife

Anmeldung:

  • Online-Anmeldeformular
  • Auch nach dem 1. März ist eine Bewerbung noch möglich. Bitte schicken Sie in diesem Fall Ihre Bewerbung direkt an die Schule, Ansprechpartnerin ist  Frau Schwander .  Unter: schwander@fwg-freiburg.de werden gerne weitere Fragen zur Schulart-/Bewerbung von Frau Schwander beantwortet.

Bewerbungsunterlagen:

  • Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses des mittleren Bildungsabschlusses
  • Bewerbungsmappe

Im Zusammenhang mit der Bewerbung für das 3jährige Berufskolleg für Holzdesign und Holzbildhauerei ist eine Mappe einzureichen mit mindestens 10 selbstgefertigten Gestaltungsarbeiten, aus denen Vorstellungsvermögen, zeichnerische Fertigkeiten und Ideenreichtum hervorgehen sollen. ( Arbeiten aus dem Zeichenunterricht, Fotografie, Werkstücke…… )

Format:  A3- Mappe oder noch besser digital

Inhalt:   Inhaltsverzeichnis der Arbeiten
10 selbstgefertigte Arbeiten (Namen und Datum), davon etwa 5 Zeichnungen,
ergänzend aussagekräftige Fotos von Objekten sind zulässig.

Bitte keine Arbeiten, die nicht in die Mappe passen!

Digitale Mappe bitte einreichen bei Frau Schwander, email:  schwander@fwg-freiburg.de

 

Holzdesign im netten Filmclip schon gesehen? Nein? Dann aber schnell, von Schüler*Innen für Schüler*Innen…

hier gehts zum Clip!

Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule

Bissierstraße 17 | 79114 Freiburg
Tel.: 0761 201-7741 | Fax.: 0761 201-7498


  • Sekretariat
  • Schulleitung
  • Bibliothek
  • Hausmeister
  • Öffnungszeiten
  • Blockpläne
  • Ferienpläne
  • Downloads
  • SMV
  • Unterstützer
  • Elternbeirat/Ausbilderbeirat
  • Personalrat
  • Intranet
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Partner

© 2025 All rights reserved. Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule, Freiburg