Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule
  • Aktuelles
  • Verwaltung
    • Sekretariat
    • Schulleitung
    • Bibliothek
    • Hausmeister
  • Schularten
    • TG Umwelttechnik
    • Berufskolleg
    • Zweijährige Berufsfachschule
    • Einjährige Berufsfachschule
    • AVdual und KoBv
    • Meisterschulen
    • Techniker
    • Akademie
    • Berufsschule
    • Zusatzangebote
  • Ansprechpartner/innen
    • UnterstützerInnen
    • Elternbeirat/Ausbilderbeirat
    • Personalrat
    • BFC
  • Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Blockpläne
    • Ferienpläne
    • Downloads
    • Stellenangebote
  • Schulleben
    • SMV
    • Blog
    • Kalender
    • Projekte
    • Bildergalerie
    • Kubus³
    • Partner
    • Leitbild
    • Hausordnung
    • Vita Friedrich Weinbrenner
  • Mensaplan
  • Intranet Login

Schularten

  • TG Umwelttechnik
  • Berufskolleg
  • Zweijährige Berufsfachschule
  • Einjährige Berufsfachschule
  • AVdual und KoBv
  • Meisterschulen
  • Techniker
  • Akademie
  • Berufsschule
  • Zusatzangebote

Techniker

  • Technik - Fachrichtung Bautechnik

Die zweijährige Fachschule, die mit dem Erwerb der geschützten Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker/in – Fachrichtung Bautechnik“ abschließt, führt zu einer Qualifikation im mittleren Management, welche die Lücke zwischen der Fachkraft (Geselle/ Gesellin) und dem Ingenieur/Ingenieurin schließt. Zusammen mit dem Abschluss wird die Fachhochschulreife erworben, so dass der Weg für eine weitere Qualifikation mit einem Hochschulstudium offensteht.

Der „Staatlich geprüfte Techniker/in“ zeichnet sich durch seine praktische Berufserfahrung und sein fundiertes, theoretisches Fachwissen aus und bietet somit einen weit gefächerten Einsatzbereich.

Technik – Fachrichtung Bautechnik

Aufnahmevoraussetzung:

  • Hauptschulabschluss
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem für die Fachrichtung Bautechnik einschlägigen Ausbildungsberuf (Bauhauptgewerbe)
  • Berufstätigkeit nach Abschluss der Ausbildung im Regelfall von zwei Jahren, bei Bewerbern mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife von einem Jahr
  • ohne einschlägige Berufsausbildung ist eine der Technikerausbildung förderliche Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren erforderlich

Ziele:

  • Vorbereitung auf mittlere Führungsaufgaben in der Bauwirtschaft
  • Vermittlung von fachlicher Kompetenz sowie Schulung in Mitarbeiterführung, Kooperationsbereitschaft und Motivationsfähigkeit
  • Einsatzbereiche: in der Planung, Ausschreibung, Kalkulation, Vergabe, Abrechnung, Bauleitung, Bauüberwachung, Arbeitsvorbereitung, Bestandsverwaltung, Tragwerksplanung, Baumaterialienverkauf, Ämter der Bauverwaltung, Technischer Lehrer an Berufsschulen

Ausbildung:

  • zweijährige Vollzeitschule: Beginn jeweils im September

Kosten:

  • zum Beginn des Ausbildungsjahres wird ein Schulgeld in Höhe von € 700,- erhoben.
  • der finanzielle Aufwand für Lernmittel, Zeichenmaterial, beträgt ca. € 400,-.
  • Exkursionen sind obligatorisch, es ist mit Kosten von etwa € 500,- zu rechnen.
  • für die Abnahme der Meisterprüfung werden Gebühren durch die Handwerkskammer erhoben.

Förderung:

  • Die Weiterbildungsmaßnahme kann im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen (AfG, Meister-Bafög) gefördert werden.

Abschlüsse:

  • staatlich geprüfter Techniker/in – Fachrichtung Bautechnik
  • mit bestandener Abschlussprüfung: Fachhochschulreife

Zusätzliche Angebote:
(sofern das Zustandekommen des jeweiligen Kurses gewährleitet werden kann)

  • Vorbereitung auf Teile der Meisterprüfung
    Teil I (für Maurer/Betonbauer und Zimmerer* bei Teilnahme an der Meisterprüfung Teil I)* – je nach Vorbereitungskurs fallen hierfür zusätzliche Kosten an
    Teil II (Die Meisterprüfung Teil II wird mit bestandener Bautechnikerprüfung erlassen)
    Teil III (bei Teilnahme an der Meisterprüfung Teil III)
    Teil IV (bei Besuch des Wahlfaches ,Berufs- und Arbeitspädagogik’ und Teilnahme an der Meisterprüfung Teil IV)
  • Gebäudeenergieberater/Gebäudeenergieberaterin*: bei Kursbelegung und Teilnahme an der entsprechenden Prüfung der Handwerkskammer
  • SiGeKo*: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auf Baustellen TEIL C
  • Betontechnologe/Betontechnologin*: bei Teilnahme an der Prüfung

*Kostenpflichtig

Anmeldung:

  • Online-Anmeldeformular
  • Es muss digital ausgefüllt, aber ausgedruckt eingereicht werden.
  • Anmeldeschluss: 01.03. eines jeden Jahres

Fachgruppenleitung: Herr Gnädinger
E-Mail: gnaedinger@fwg-freiburg.de
Telefon: 0761 201 7754

Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule

Bissierstraße 17 | 79114 Freiburg
Tel.: 0761 201-7741 | Fax.: 0761 201-7498


  • Sekretariat
  • Schulleitung
  • Bibliothek
  • Hausmeister
  • Öffnungszeiten
  • Blockpläne
  • Ferienpläne
  • Downloads
  • SMV
  • Unterstützer
  • Elternbeirat/Ausbilderbeirat
  • Personalrat
  • Intranet
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Partner

© 2025 All rights reserved. Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule, Freiburg